Berliner Studien zur Internationalen Politik und
Gesellschaft
Herausgeber: Klaus Voll and Uwe Skoda
Es gibt kaum noch bedeutende internationale Ereignisse,
die keinen Einfluss auf innenpolitische Vorgänge
haben. In unterschiedlicher Weise sind davon alle Staaten
betroffen. Internationale Beziehungen sind keine praktizierte
„Weltinnenpolitik“, sondern sie sind ein
kompliziertes Geflecht wechselseitiger Abhängigkeit,
innerhalb dessen eine kleine Gruppe von Staaten und
transnationalen Organisationen eindeutig am „längeren
Hebel“ sitzen.
In dieser Schriftenreihe wird der Versuch unternommen,
Bewegungskräfte und wesentliche Bestandteile dieses
Systems aufzuzeigen. Seine Mechanismen und von ihm bewirkte
Abhängigkeiten sollen verdeutlicht werden.
Die Beiträge orientieren sich an folgenden Überlegungen:
Eine verständliche Darstellung soll, neben der
Skizzierung von historischen Entwicklungen, zu einer
gegenwartsbezogenen und zukunftsorientierten Analyse
führen. Die Berücksichtigung unterschiedlicher
Standpunkte soll eine vereinfachte Sicht vermeiden helfen.
Globale Zusammenhänge des Internationalen Systems
sollen in übergreifenden Darstellungen einzelner
Themenbereiche vermittelt werden. Konflikte der Internationalen
Politik und der sich entwickelnden Gesellschaften/Länder
werden in ihren grundsätzlichen Aspekten sowie
Versuchen zu deren Lösung im Vordergrund stehen.
Dabei sehen wir Studien auf einer Makroebene zu internationalen
Zusammenhängen als ebenso zentral an wie detaillierte
Arbeiten zur Mikroebene, in denen neben politologischen
auch ethnologische oder soziologische Perspektiven bzw.
interdisziplinäre und methodologisch fundierte
Ansätze zur Erfassung lokaler Macht- und Gesellschaftskonfigurationen
als notwendig erscheinen.
Wir streben an, auch Beiträge von ausländischen
Autoren aufzunehmen. Betrachtungen und Bewertungen ausländischer,
z. B. afrikanischer und asiatischer, Probleme sollten
nicht nur an deutschen Schreibtischen von deutschen
Verfassern geschrieben werden.
Die 1976 mit Dr. Werner Pfennig – bis 2004 –
begründete Schriftenreihe will Platz für kontroverse
Darstellungen schaffen. Die einzelnen Bände sollen
auch Nachschlagecharakter haben und eine Anleitung für
weitere Studien sowie praxisbezogene Auswertungen bieten.
Die Herausgeber veröffentlichen Beiträge von
Autoren unterschiedlicher wissenschaftstheoretischer
Positionen. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei
den jeweiligen Autoren.
Berlin Studies in International Politics and Societies
Editors: Klaus Voll and Uwe Skoda
There are hardly any international events of significance
today, which fail to influence the run of domestic
politics. Every state is affected, if variably. International
relations do not amount to the practice of ‘global
internal politics’, though they do indeed form
a complex network of interdependencies within which
a small group of states and trans-national organisations
clearly have the whip hand.
This series attempts to highlight the propelling forces
and essential constituents of this system, whose mechanisms
and system-induced dependencies shall also be elucidated.
The contributions are chosen on the basis of the following
considerations: