Weißensee Verlag Berlin  

  Start   Verlagsprogramm   Veröffentlichen     Service   Referenzen   Verlag  


Natur- und Ingenieurwissenschaften
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Wirtschaft und Recht
Wissenschaftliche Buchreihen
 
   
  Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
   
Erziehungswissenschaften
  Ethnologie
  Germanistik
  Gerontologie
  Geschichte
  Kunst- und Kulturwissenschaft
  Philosophie
  Politikwissenschaften
  Psychologie
  Religionswissenschaft
  Sinologie
  Sozialwissenschaften
  Sportwissenschaften
  Sprach- und Literaturwissenschaften
  Theater- und Medienwissenschaften
  Sprach- und Literaturwissenschaften
   
Daniel Pape
   
Ghorbanali Askarian - Ost-westliche Begegnung in der Poesie
   
Ghorbanali Askarian - Dramatische Handlung in Schillers „Wilhelm Tell“ und Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“
   
Jens-Olaf Lindermann
   
Vitor Zimmerer

Vitor Zimmerer
Herrschaft durch Sprachherrschaft?
Was uns die Psycholinguistik über die „Macht der Wörter“ sagen kann

Berliner Beiträge zur Linguistik Bd. 4

   
Thomas Hanke
Thomas Hanke
Bildungsweisen von Numeralia.
Eine typologische Untersuchung.

Berliner Beiträge zur Linguistik Bd.3
   
Jan Wohlgemuth / Tyko Dirksmeyer
Jan Wohlgemuth / Tyko Dirksmeyer (Hrsg.)
Bedrohte Vielfalt
Aspekte des Sprach(en)tods
Aspects of language death

   
Jesús Zapata González
Jesús Zapata González
Sprachwissenschaft und Literatur.
Ein Einstieg in die Literaturtheorie

Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Bd.3
   
Barbara Menzel
Barbara Menzel
Genuszuweisung im DaF-Erwerb.
Psycholinguistische Prozesse und didaktische Implikationen
.
Wie erlernen Erwachsene linguistische Regeln?
Berliner Beiträge zur Linguistik Bd.1
   
Viola Voß
Viola Voß
Schrifttypologie und das japanische Schriftsystem.
Zur Funktionsweise japanischer Schrift und ihrer typologischen Einordnung
Berliner Beiträge zur Linguistik Bd.2
   
Nadja Bouazza-Marouf
Nadja Bouazza-Marouf
Émile Ollivier.
Haitianische Exilliteratur in Quebec.

   
Jan Wohlgemuth
Jan Wohlgemuth
Das Diathesensystem Sprachmittel im Indonesischen anhand unterschiedlicher Verbformen.

   
Gudrun Bouazza-Marouf
Gudrun Bouazza-Marouf
Arabische und deutsche Präpositionen kontrastiv analysiert.

Lehrbuch für Linguistik.
Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Bd.2
   
Gudrun Bouazza-Marouf
Gudrun Bouazza-Marouf
Zeitdimensionaltät im arabischen Verbum.

Lehrbuch für Linguistik
Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Bd.1
   
Alexander Pirojkow
Alexandre Pirojkov
Russizismen im Deutschen der Gegenwart.
Bestand, Zustand und Entwicklungstendenzen.

Einfluss einer fremden Kultur auf Sprachentwicklung am Beispiel russischer Wörter im Deutschen.
   
Nicole Neckermann
Nicole Neckermann
Instruktionstexte.
Normativ-theoretische Anforderungen und empirische Strukturen am Beispiel des Kommunikationsmittels Telefon im 19. und 20. Jahrhundert.

   
Constanze Wachsmann
Constanze Wachsmann
Der sowjetische Heine.
Die Heinrich Heine-Rezeption in den russischsprachigen Rezeptionstexten der Sowjetunion (1917-1953).

   

 nach oben nach oben