Ke Yu
Sozialisation im späteren Erwachsenenalter
Ein Kulturvergleich zwischen Deutschland und China
Beiträge zur Alterns- und Lebenslaufforschung (Hrsg.
Martin Kohli) [ISSN 1610-5745], Bd. 5
Berlin 2005, 424Seiten, € 14,90; ISBN 978-3-89998-061-5
Weitere
Bände der Reihe
Über das Buch:
Durchgehend geht es in dieser Arbeit um die größtmögliche
Selbstbestimmung und Subjektentwicklung Älterer in
Deutschland und in China. Bedingt durch unterschiedliche
(kultur)spezifische Ausgangslagen, werden die gemeinsamen
Herausforderungen in Gestalt der demografischen Alterung
und der Globalisierung konkret herausgearbeitet. In dieser
Untersuchung wird nach der kulturbedingten Koppelung von
Sozialisation im späteren Erwachsenenalter und der
Entwicklung von Subjektivität in diesem Lebensabschnitt
gefragt.
Untersucht werden die folgenden kulturbedingten wie -übergreifenden
Phänomene: Altersstigma, Institutionalisierung des
Ruhestandes, Freizeit, Dan-Wei, konfuzianische Pietät,
Persönlichkeitsentwicklung, Seniorenstudium/-universitäten,
selbstgesteuertes Lernen im Alter, Grenzen der Sozialisation
u.a.m. Wie auch immer ältere Menschen ihren Alltag
bewältigen, stets kommt es vermehrt zu Fragen nach
dem Sinn des menschlichen Lebens. Dem Lernen im Alltag kommt
daher sowohl als Forschungsgegenstand wie als zu organisierende
Praxis große Bedeutung zu.
Über den Autor:
Ke Yu, 1970 in Shanghai/China geboren,
Diplom-Pädagoge (mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung,
Mainz), Preisträger des DAAD-Preises 2002, im Januar
2005 im Fach Erziehungswissenschaft am Pädagogischen
Institut der Johannes Gutenberg-Universität promoviert.