Kathrin Steinbrenner
Schwedens erste EU-Ratspräsidentschaft:
Kam Europa nach Schweden?
Berlin 2007, 221 Seiten; € 26,00; ISBN 978-3-89998-119-3
Über das Buch:
Die erste EU-Ratspräsidentschaft Schwedens 2001 mit
den drei „E’s“ — enlargement,
employment, environment und den fehlenden
„E’s“ wie den Euro und die Diskussion
um Europas Zukunft wird in diesem Buch betrachtet.
Politik ist es, zu wollen- sagte Olof Palme; Göran
Perssons Motto 2001 war, Europa nach Schweden zu holen.
Aus schwedischer Sicht war die erste EU-Ratspräsidentschaft
das herausragendste europäische Ereignis seit dem Beitritt
1995. Zum ersten Mal seit dem Wiener Kongress konnte das
Land wieder mit den großen Mächten gleichberechtigt
die Politik in Europa bestimmen.
Das bisherige Agieren auf der internationalen Bühne
basierte auf der Einsicht des moralisch Überlegeneren
gegenüber den alten Supermächten und führte
zu der Selbstwahrnehmung als primus inter pares. Gelang
der Regierung der Weg von der „moralischen Großmacht“
zum pragmatischen Kleinstaat in der EU? Was wurde aus Neutralität
und dem schwedischen Volksheim?
Die erste Ratspräsidentschaft gilt als Feuertaufe für
die neuen Mitglieder. Der Spagat für die Regierung
zwischen nationalen Interessen und der neutralen, überparteiischen
Rolle als EU-Vorsitz ist bei EU-skeptischen Ländern
wie Schweden besonders schwierig. Mit ihrem engagierten
Einsatz für die Themen Erweiterung, Beschäftigung,
Umweltschutz und Informationsfreiheit hat sich die schwedische
Regierung von ihrem Image als reluctant European verabschiedet.
Als reluctant Federalist kann sie aber immer noch gesehen
werden.
Över Boken:
Kom Europa till Sverige? Den frågan ställde den
tyska författaren i sin avhandling över det svenska
ordförandeskapet i EU 2001. Hur gick det för Sveriges
regering under detta halvår? Karaktäriserades
den fortfarande som en ”reluctant European”
eller visade den sig vara en god europé?
Den tyska synen på den svenska EU-politiken kompletterar
det som skrevs i Sverige om det svenska EU-ordförandeskapet.
Boken ger en översikt över den långa vägen
till Sveriges EU-medlemskap. Undersökningen fokuserar
vägen från den moraliska stormakten till den
pragmatiska småstaten. Resultatet av avhandlingen
kan beskrivas att Sverige utvecklades från ”reluctant
European” till ”reluctant Federalist.
Rezension
"... Die Untersuchung ist die erste deutschsprachige
Monographie zu diesem wichtigen Ereignis in der schwedischen
EU-Politik und vervollständigt die Forschung im Bereich
der schwedischen Zeitgeschichte ..."
Ulrike Hanssen-Decker
NORDEUROPAforum,
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN 1863639X, 1/2008, 18. Jahrgang (11. der N.F.), Seiten
116-117
Lesen Sie mehr ...