Carola Sommer, Harald Künemund, Martin Kohli
Zwischen Selbstorganisation und Seniorenakademie
Die Vielfalt der Altersbildung in Deutschland
Beiträge zur Alterns- und Lebenslaufforschung (Hrsg.
Martin Kohli) [ISSN 1610-5745], Bd. 4
Berlin 2004, 202 Seiten, € 26,00; ISBN 978-3-89998-025-7
Weitere
Bände der Reihe
Über das Buch:
Altersbildung findet nicht erst heute große Aufmerksamkeit.
Dennoch gibt es darüber bisher keine umfassenden und
verlässlichen Daten. Auch die konzeptuellen Grundlagen
ermangeln oft der Klarheit.
Diese Lücken werden hier geschlossen. Das Buch gibt
einen strukturierten Überblick der aktuellen Diskussion
und stellt neue empirische Befunde vor, die jeweils durch
systematische Darstellungen des Forschungsstands eingeleitet
werden. Auf der Nachfrageseite handelt es sich um eine Sekundäranalyse
des Alters-Survey, auf der Angebotsseite um eine schriftlich-postalische
Befragung der Anbieter sowie zehn Fallstudien eines besonders
innovativen Angebotstyps, nämlich der Seniorenakademie.
Das Buch ist das Ergebnis des Forschungsprojekts "Bildung
im Alter", das im Auftrag des Bundesministeriums für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erstmals eine
breite Bestandsaufnahme der außeruniversitären
Bildung älterer Menschen in Deutschland sowohl auf
der Nachfrage- wie auf der Angebotsseite gibt, die Bedingungen
des Lernens im Alter klären hilft und die künftige
Entwicklung in diesem Bereich abschätzt.
Über die Autoren:
Dipl.-Soz. Carola Sommer, Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf,
Freie Universität Berlin;
Dr. Harald Künemund, Institut für Soziologie,
Freie Universität Berlin;
Prof. Dr. Martin Kohli, Institut für Soziologie, Freie
Universität Berlin.
Das sagen die anderen:
„Das Buch gibt einen strukturierten Überblick
der aktuellen Diskussion und stellt neue empirische Befunde
vor, die jeweils durch systematische Darstellungen des Forschungsstands
eingeleitet werden.“
Praxisjournal Buch 8 (2004), S. 7
„Das Buch gibt einen strukturierten
Überblick über die Diskussion und stellt neue
empirische Befunde vor, die jeweils durch systematische
Darstellungen des Forschungsstandes eingeleitet werden.
Auf der Nachfragerseite handelt es sich um eine Sekundäranalyse
des Alters-Survey, auf der Angebotsseite um eine schriftlich-postalische
Befragung der Anbieter sowie um zehn Fallstudien eines besonders
innovativen Angebotstyps, der Seniorenakademie."
Die; IV 2005