Uwe Skoda, Klaus Voll (Hrsg.)
Der Hindu-Nationalismus in Indien
Aufstieg - Konsolidierung - Niedergang?
Berliner Studien zur Internationalen Politik und
Gesellschaft (Hrsg. von Klaus Voll und Uwe Skoda), Bd. 1
Berlin, Oktober 2005, 376 Seiten, € 34,00
; ISBN 978-3-89998-067-7
Weitere
Bände der Reihe
Über das Buch:
Die Niederlage der hindu-nationalistischen Bharatiya Janata
Party (BJP/Indische Volkspartei) bei den Wahlen 2004 stoppte
den scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg des Hindu-Nationalismus.
Was macht die BJP in ihrem Wesensgehalt aus? Handelt es
sich um eine neue nationale Staats- oder eine Mittelstandspartei?
Ist sie Ausdruck einer kulturell-identitären Bewegung
im Zeitalter globaler Veränderungen? Auf welche ideologischen
Grundlagen greift die Partei zurück, wie polarisiert
sie die indische Gesellschaft entlang religiöser Grenzen,
wie stellt sich ihr Weg zur Macht in den letzten zwei Jahrzehnten
in der größten Demokratie der Welt dar? Welche
Rolle spielen zivilgesellschaftliche Akteure und die Außenpolitik?
Dieser Band enthält, generationsübergreifend,
Beiträge von Sozialwissenschaftlern und Praktikern,
die den Aufstieg, die Konsolidierung und den möglichen
Niedergang des Hindu-Nationalismus in Indien skizzieren.
Über die Herausgeber:
Der Ethnologe und Politologe Dr. Uwe Skoda
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Ethnologie der Freien Universität Berlin. Er forscht
insbesondere zu Indien und veröffentlichte dazu 2005
„The Aghria A Peasant Caste on a Tribal Frontier“
(nähere Informationen unter http://skoda.gmxhome.de).
Dr. Klaus Julian Voll leitet seit 2003
India-Consult. Zwischen 1983 und 2002 arbeitete er als Vertreter
einer politischen Stiftung, Diplomat an der deutschen Botschaft,
akkreditierter Korrespondent und Mitarbeiter des Welternährungsprogramms
der Vereinten Nationen in Indien. Er ist seit 1970 Lehrbeauftragter
in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
und schreibt zur indischen Außen-, Sicherheits-, Innen-
und Sozialpolitik.
Die Beiträge:
Eric Töpfer
„Geistige und ideologische Grundlagen des Hindu-Nationalismus“
Clemens Jürgenmeyer
„Die indische Union als Hindu-Nation? – Der
Hindu-Nationalismus als Faktor indischer Politik
Jürgen Männicke
„Ein Blick nach „Rechtsaußen“ –
Erinnerungen eines DDR-Diplomaten an Begegnungen mit der
BJP“
Uwe Skoda
„Ayodhya: Ein Symbol des Hindu-Nationalismus“
Julia Eckert
„Die Gewalt der Aktion: Macht und Ideologie der Shiv
Sena“
Klaus Voll
„BJP an der Schwelle zur Macht: Die Unterhaus-Wahl
1996“
Hartmut Elsenhans
„BJP und die Konjunktur des Weltsystems“
Klaus Voll
„Indische Unterhauswahlen 1999: Aufstieg und Konsolidierung
des Hindu-Nationalismus“
Uwe Skoda
„Swadeshi beti vs. videshi bahu: Sushma Swaraj (BJP)
gegen Sonia Gandhi (Congress) im Wahlkampf 1999“
Hans-Eberhard Dingels
„Indien 1999: Vor einer neuen Außenpolitik?“
Hans-Georg Wieck
„Die „Neue“ Nationale Volkspartei BJP
– Vom Hindu-Fundamentalismus zur Staatspartei“
Fabian Becher
„Die BJP: Eine konservative Mittelstandspartei?“
Klaus Voll
„RSS-Führer Sudarshan und die BJP“
Christoph S. Sprung
„Macht durch Gewalt und Religion – Das hindu-nationalistische
Pogrom in Gujarat 2002“
Berthold Kuhn
„Zivilgesellschaft, Staat und Hindu-Nationalismus
in Indien“
Klaus Voll
„Wahlkampf 2004: Hindu-Nationalisten und Congress
im Wettstreit um die Macht“
Uwe Skoda
„Raja statt Ram: Ein König im BJP-Wahlkampf in
Orissa 2004“
Klaus Voll
„Indische Unterhauswahl 2004: Niederlage des Hindu-Nationalismus
und Machtwechsel“