Katja Rakow
Neuere Entwicklungen in der Neuapostolischen Kirche
Eine Dokumentation des Öffnungprozesses
Berlin 2004, 144 Seiten, € 24,80; ISBN 978-3-89998-036-3
Über das Buch:
Die Neuapostolische Kirche, die drittgrößte christliche
Religionsgemeinschaft in Deutschland, führte jahrzehntelang
ein zurückgezogenes, von der Öffentlichkeit abgeschottetes
Leben. Seit einigen Jahren zeichnen sich jedoch Veränderungen
ab. Diese wurden zunächst in den Außenbeziehungen
der Religionsgemeinschaft sichtbar, die z. B. ökumenische
Kontakte zu anderen christlichen Religionsgemeinschaften
aufnahm. Aber auch in den inneren Verhältnissen werden
Veränderungen deutlich, bis hin zu Lehränderungen
in der neuapostolischen Theologie. Das vorliegende Buch
beschreibt aus religionswissenschaftlicher Perspektive die
gegenwärtigen Entwicklungen in der Neuapostolischen
Kirche. Es geht den äußeren und inneren Ursachen
des Öffnungsprozesses nach und zeigt die Auswirkungen
der Veränderungen für die Religionsgemeinschaft
auf.
Über die Autorin:
Katja Rakow, geboren 1977; 1997 – 2003 Studium der
Religionswissenschaft, Ethnologie und Soziologie an der
Freien Universität Berlin; 2002 – 2003 Mitarbeit
am Projekt „Religion in Berlin“; 2003 Magisterarbeit
zum Thema „Neuere Entwicklungen in der Neuapostolischen
Kirche – Eine Dokumentation des Öffnungsprozesses“;
2004 Auszeichnung mit dem Rudolf-Virchow-Förderpreis;
Lehrauftrag am Institut für Religionswissenschaft der
FU Berlin.
Das sagen die anderen:
„Das Buch liefert eine Fülle fundierter Informationen
und zeichnet sich durch sachliche Einschätzungen und
umfangreiche, gut nachvollziehbare Quellenangaben aus. Die
Ausarbeitung besticht weiterhin durch ihren aktuellen Bezug."
„Die ausführliche Beschäftigung mit der
gegenwärtigen Situation in der Neuapostolischen Kirche
aus religionswissenschaftlicher Sicht macht dieses Buch
in seiner Form einzigartig. Die Art und Weise der Darstellung
kann als konsequent sachlich, differenziert und vorurteilsfrei
bezeichnet werden. Das Buch ermöglicht sowohl NAK-Mitgliedern
als auch Außenstehenden eine unbefangene Auseinandersetzung
mit dem begonnenen inneren und äußeren Wandel
einer ehemals stark zurückgezogen lebenden Glaubensgemeinschaft.
Die erste Auflage von wenigen hundert Exemplaren dürfte
wegen der zu erwartenden Nachfrage innerhalb kurzer Zeit
vergriffen sein.“
Christian Puffe auf www.naktuell.de,
09.08.2004
„Katja Rakow hat diese Entwicklung aufmerksam und
detailliert nachgezeichnet. Ihr Buch versteht sich als eine
religionswissenschaftlichen Prinzipien verpflichtete Arbeit,
die eine rein deskriptive Darstellung anstrebt und sich
jeglicher Wertungen enthält. Als solche ist sie sehr
gut gelungen und allen zu empfehlen, die sich für die
aktuelle Position und das schwierige Verhältnis zwischen
Öffnung und Identitätsbewahrung der NAK interessieren."
www.confessio.de