Weißensee Verlag Berlin  

  Start   Verlagsprogramm   Veröffentlichen     Service   Referenzen   Verlag  


Natur- und Ingenieurwissenschaften
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Wirtschaft und Recht
Wissenschaftliche Buchreihen
 
 

Teresa Platz
Anthropologie des Körpers
Vom Körper als Objekt zum Leib als Subjekt von Kultur


Berliner Beiträge zur Ethnologie [ISSN 1610-6768], Bd. 10
Berlin 2006, 128 Seiten, € 24,00; ISBN 978-3-89998-085-1


Weitere Bände der Reihe


Die leibliche Dimension des Sozialen wird noch immer aus dem allgemeinen Verständnis von Kultur ausgeschlossen, obwohl das Teilgebiet der Anthropologie des Körpers in der Ethnologie seit den 1970ern besteht. Dies liegt im kultur­spezifischen 'cartesianischen Dualismus’ begründet, der Körper und Geist und damit Natur und Kultur trennt und einander gegenüber stellt. Die Anthropologie des Körpers folgt diesem Dualismus. Sie analysiert den Körper als Objekt von Kultur. Körperbewegungen, Körperflüssigkeiten, Körpermanipulationen, Körperschmuck etc. werden als Repräsentationen von Kultur verstanden. Das vorliegende Buch erläutert dagegen die theoretischen Grundlagen der sogenannten Embodiment-Perspektive, die Thomas Csordas für die Ethnologie aus den Theorien des Philosophen Maurice Merleau-Ponty über Wahrnehmung und des Ethnologen Pierre Bourdieu über den Habitus entwickelt. Diese Perspektive überwindet den Dualismus und begreift den Leib als Subjekt von Kultur. Der Leib spielt die entscheidende Rolle beim Entstehen von Kultur: er generiert das kulturelle Wissen, das ihn prägt. Mit Hilfe dieser Perspektive wird ein anderes Verständnis von Kultur möglich.

Über die Autorin:
Teresa Platz, geb. 1977 in Berlin; M. A. in Ethnologie an der Freien Universität Berlin; ab Oktober 2006 PhD an der Universität Durham, UK.