Tobias Müller
Was haben die Hartz-Reformen bewirkt?
Zu Ausmaß, Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit
in Deutschland
Berlin 2009, 284 Seiten, € 28,40; ISBN 978-3-89998-167-4
Über das Buch:
Arbeitslosigkeit ist seit Jahrzehnten eines der gravierendsten
Probleme unserer Gesellschaft. Deshalb richtet die Politik
seit jeher verstärkt ihr Augenmerk auf die Bekämpfung
dieser Problematik. Jahrzehntelang geschah dies ohne durchschlagenden
Erfolg. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde dann mit einer
der größten Reformen der deutschen Geschichte
erneut der Arbeitslosigkeit der Kampf angesagt. Die Hartz-Reformen
wurden und werden von den einen als unsoziales Übel
ohne Wirkung und von den anderen als bahnbrechendes, innovatives
Konzept bewertet. Im Zuge der Reformen gab es eine deutliche
Belebung des Arbeitsmarktes, was Befürworter von
Hartz I-IV als Erfolg der Gesetze werten. Doch ist die
bis Ende 2008 anhaltende positive Entwicklung des Arbeitsmarktes
den Reformen zu verdanken? Um diese Frage zu beantworten,
wird das Thema Arbeitslosigkeit in Deutschland in seinen
relevantesten Facetten beleuchtet. Neben der ausführlichen
Auseinandersetzung mit der Vorbereitung, der Umsetzung
und der Bewertung der Hartz-Reformen, stehen folgende
Fragen im Mittelpunkt dieses Buches:
Was sind die Gründe für die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit
in Deutschland? Wie hat sie sich in den letzten Jahrzehnten
entwickelt und welche Problemgruppen gibt es auf dem Arbeitsmarkt?
Welche Erklärungen für das Entstehen von Arbeitslosigkeit
liefern Arbeitsmarkttheorien? Welche psychischen und physischen
Belastungen resultieren aus Arbeitslosigkeit? Und welche
Antworten auf das Problem hat die Politik in den letzten
Jahrzehnten gegeben?