Markus Lohmann
Von der Entwicklungspolitik zur Armenhilfe
Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1961–1989
auf dem Weg in die Wirkungslosigkeit?
Perspektivenwechsel Interkulturell 4
Berlin 2010, 228 Seiten, € 28,00; ISBN 978-3-89998-180-3
Über das Buch:
Was ist eigentlich „Entwicklungspolitik“ oder,
wie es seit einigen Jahren politisch korrekt heißt,
„Entwicklungszusammenarbeit“?
Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland wurde
im Verlauf der letzten Jahrzehnte mehrfach grundlegenden
Veränderungen unterzogen: von der anfänglichen
Förderung der Eliten in den Entwicklungsländern
(Stichwort: Wachstumstheorie) über die Hinwendung zu
den ärmeren Bevölkerungsschichten (Stichwort:
Grundbedürfnisbefriedigung) zurück zu einer neoliberalen
Ausrichtung mit verstärkter Förderung von Handel
und Wirtschaft.
Das Buch geht der Frage nach, welche Begleitumstände
für die Formierung dieses neuen Politikbereichs „Entwicklungspolitik“
in der Frühphase der Bonner Republik eine Rolle spielten
und unter welchen Vorzeichen es zum Motivwechsel innerhalb
der westdeutschen Entwicklungspolitik von Anfang der 1960er
bis Ende der 1980er kam.
Unter dem Titel „Perspektivenwechsel Interkulturell“
setzt der SSIP seine wissenschaftliche Reihe, die vormals
als „Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Analyse
interkultureller Beziehungen“ gegründet worden
ist, fort.
www.ssip-web.de