|
Matthias Dannenmann
Die Begleitung älterer Menschen durch Bildung, Gemeindeaufbau
und Seelsorge
Ein wachsender Auftrag christlicher Gemeinden in einer älter
werdenden Gesellschaft
Gerontologie und Gesellschaft, Band 1
Berlin, April 2009, 406 Seiten, € 26,00; ISBN
978-3-89998-157-5
Über das Buch:
Die demografische Entwicklung
hat in Deutschland gravierende Auswirkungen auf die Kommunen
und die Kirchen. Eine neue Bevölkerungsgruppe ist im
Verlauf dieses Prozesses entstanden, die Gruppe der „neuen
Alten“. Es sind aktive, aufgeschlossene, interessierte
Menschen, die ihre Talente und Erfahrungen nach ihrer beruflichen
Phase in der Gesellschaft und in den Kirchen einsetzen können
und dieses auch zunehmend wollen. Die neuen Alten sind eine
Herausforderung für die Kirchen. Sie verstehen sich
nicht als Senioren, sie möchten mitarbeiten, planen
und gestalten, anstatt sich bei Kaffeetafeln unterhalten
zu lassen. Wie können die Kirchen auf diese Menschen
zugehen und sie in ihre konzeptionelle Arbeit einbeziehen?
Hier gilt es, neue Strategien zu entwickeln. Eine neue Spiritualität
ist gefordert. Das Zugehen auf die neuen Alten kann
zu einer großen Chance für die christlichen Gemeinden
werden, wenn es ihnen gelingt, sie für Aufgaben in
den Gemeinden zu begeistern.
Über den Autor:
Dr. Matthias Dannenmann
studierte evangelische Theologie an den Universitäten
Göttingen, Erlangen und Heidelberg. Stationen aus seinem
beruflichen Leben: Dozent an der North Yarmouth Academy
in Maine/USA, Generalsekretär des CVJM-Gesamtverbandes
in Deutschland, stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft
der Evangelischen Jugend (AEJ), Mitglied der Synode der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kurator des Christlichen
Jugenddorfwerkes Deutschlands (CJD), geschäftsführender
Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Bad Waldsee.
Rezensionen:
"Eine inhaltsreiche Zusammenfassung von Themen und
Problemen, die Senioren und Seniorinnen beschäftigen,
legt Matthias Dannenmann in Band 1 von „Gerontologie
und Gesellschaft“ vor. […] Jeder, der den wachsenden
Auftrag christlicher Gemeinden in einer älter werdenden
Gesellschaft kennt, wird dankbar sein für die umfangreiche
Materialsammlung, die einem dieses Kompendium an die Hand
gibt. […]
Beachtenswert […] sind Dannenmanns Ausführungen
über „das Alter und der ältere Mensch in
der Kirche“ und „Aspekte des biblischen Menschenbildes“.
Für sehr beachtenswert halte ich die Kapitel „
Gemeindeaufbau – der Auftrag für eine wachsende
und zu stärkende Kirche“ und „Altenseelsorge“.
Der Autor macht Mut zum Aufruch mit den neuen Alten, gibt
Empfehlungen und berichtet informativ von „Initiativen
und Angeboten für die neuen Alten.“ […]“
Horst Marquardt, Evangeliumsrundfunk (ERF), 8. März
2010
gesamten
Artikel lesen...
"Diese von einem württembergischen Pfarrer verfasst
Untersuchung verknüpft zwei sonst oft separat abgehandelte
Themen: Seniorenarbeit und Gemeindeaufbau. Im Zentrum stehen
dabei die "neuen Alten" zwischen cirka 60 und
75 Jahren: Menschen, die aus dem Erwerbsleben ausgeschieden,
zugleich aber physisch und geistig leistungsfähig und
für die klassischen Formen der kirchlichen Seniorenarbeit
wenig ansprechbar sind. Es geht dem Verfasser darum, diese
Gruppe für Projekte des Gemeindeaufbaus zu gewinnen.
Abgefasst wurde das Buch als praktisch-theologische Dissertation
am Lehrstuhl von Michael Herbst in Greifswald.
Zuerst widmet sich die Arbeit zentralen Aspekten der soziologischen
Altersforschung; es folgt eine Analyse biblischer Aussagen
zum Altern. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt jedoch
auf der Eröterung konkreter Ansätze eines auf
der Arbeit mit den "neuen Alten" basierenden Gemeindeaufbaus.
[...]
Dieses Buch bietet keine Rezeptsammlung zur direkten Umsetzung
vor Ort, sondern anregende Informationen und Reflexionen.
Hervorzuheben sind dabei die Beschreibungen amerikanischer
Projekte, die außerhalb des üblichen europäischen
Wahrnehmungshorizonts liegen [...]."
Lothar Vogel in "a+b - Für Arbeit und Besinnung",
Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg,
Ausgabe 5/2010, 1. März 2010, S. 27/28.
"Der Autor des Buches geht von der These aus, dass
die Begegnung mit den 'neuen Alten' zu einer großen
Chance für die christliche Gemeinde werden kann, wenn
es ihr gelingt, sie für Aufgaben in den Gemeinden zu
begeistern. Einleitend wird auf die gegenwärtige Situation
und Bedeutung der Alten für die Kirche und Gesellschaft
eingegangen. Daran schließt sich ein systematisch-theologischer
Teil an, der sich mit dem Verhältnis älterer Menschen
zur Kirche und den Chancen der Gemeinde auseinandersetzt.
Es folgen Abschnitte, die sowohl nach dem biblischen Menschenbild
wie auch nach dem Kirchen- und Gemeindebild fragen. Das
Buch endet mit der Vorstellung von Initiativen und Angeboten
für die 'neuen Alten'. Entstanden ist ein wertvolles
Kompendium für die gemeindliche Altenarbeit."
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit
in der EKD (Hrsg.): Informationsrundbrief Nr. 44, September
2009, S.15.
"Matthias Dannenmann stellt in seinem Buch die demografischen
Herausforderungen und das biblische Menschenbild [...] gründlich
und ausführlich dar. Praktisch wird es in den Kapiteln
über Gemeindeaufbau, Seelsorge und Aufbrechen mit den
neuen Alten. Eine Fülle von Ideen, Impulsen und Initiativen
werden vorgestellt [...].
Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die ihre Arbeit
mit Senioren gründlicher reflektieren möchten
und praktische Anregungen suchen."
Buchempfehlung in "Anstöße" - CSI-Magazin
2009, Magazin für Seniorinnen und Senioren im CVJM
"In einer immensen Fleißarbeit zeichnet der
Autor Ideen, praktische Möglichkeiten und Wege auf,
wie die immer größer werdende Bevölkerungsgruppe
der 'neuen Alten' in unserer Gesellschaft wahrgenommen und
vor allem als Aktivposten eingesetzt werden kann. Er prangert
an, dass es unverantwortlich sei, das unerschöpfliche
Potenzial an Erfahrung und Kompetenz von Rentnerinnen und
Pensionären nicht für die Allgemeinheit zu nützen.
Die Aufmachung des Buches besticht trotz der 406 Seiten
durch eine saubere Gliederung, und daher leichte Auffindung
der thematischen Bereiche."
SZON, Internetportal der Schwäbischen Zeitung,
erschienen am 24.11.2009
gesamten
Artikel lesen...
|